 Die Menge des mineralisch verfügbaren Stickstoffs im Boden ist eine wichtige Information für die Zusatzberatung. Beratungsbegleitend sind daher Nmin-Untersuchungen vorgesehen. Die Frühjahrs-Nmin-Beprobungen sind als Basis für die Düngeempfehlung eine wichtige Information für die Landwirte. Der verfügbare Stickstoff kann dann in vollem Umfang in die Düngeplanung einfließen. Die Proben werden in der Regel auf repräsentativen Flächen durchgeführt, so dass das Niveau der Stickstoffverfügbarkeit auch auf andere Flächen bzw. auf andere Betriebe übertragbar ist.
Die praktische Durchführung der Probenahme erfolgt mit den Göttinger Bohrstöcken in 0-30 cm, 30-60 cm und 60-90 cm Tiefenabschnitten. Um die Verschleppung von Bodenmaterial zu vermeiden, gibt es für jeden Tiefenbereich einen Bohrstock. Pro Fläche werden min. 16 Einstiche vorgenommen, denn so repräsentiert die spätere Probe den gesamten Schlag. Die Einstiche werden zufällig über den Schlag verteilt, wobei aber nicht repräsentative Flächen wie Vorgewende, Mietenplätze, Hunger- und Fehlstellen vernachlässigt werden. Die Bodenproben werden im gekühlten Zustand an ein externes Labor übergeben und auf die Parameter Nitrat, Ammonium und Wassergehalt untersucht.
|
08.10.2020
Rundschreiben 07/2020
-Maisstoppelbearbeitung
-> weiterlesen
21.09.2020
Rundschreiben 06/2020
-HALM-Programm
-> weiterlesen
21.08.2020
Rundschreiben 05/2020
-Herbstdüngung -Düngeverordnung -Pflanzenbauliche Maßnahmen
-> weiterlesen
06.07.2020
Rundschreiben 04/2020
-Vorteile des Zwischenfruchtanbaus - Erfolgreiche Etablierung - Düngung nach der Ernte - Anbauverfahren von ZF - Greening Mindestanforderungen
-> weiterlesen
05.06.2020
Späte Maisdüngung
-> weiter zum Video
28.05.2020
Ertragsbestimmung im Winterweizen
-> weiter zum Video
20.04.2020
Rundschreiben 03/2020
- Nmin-Werte zu Mais und Düngeempfehlung 2020 - Wirtschaftsdünger zu Mais - Unterfußdüngung als Baustein der Maisdüngung - Erosionsschutz- maßnahmen und Untersaaten - Mais-Spätdüngung
-> weiterlesen
17.03.2020
Rundschreiben 02/2020
- Nmin-Werte im Frühjahr 2020 - Hinweise zur Düngung 2020 - Weitere Beratungsangebote
-> weiterlesen
13.01.2020
Rundschreiben 01/2020
-Witterung und Vegetation 2019 -Rückblick Herbst Nmin- Werte 2019
-> weiterlesen
|
|
|
|